Fliegen ist für viele Menschen nach wie vor eine aufregende Sache, auch wenn es mittlerweile eine ganz alltägliche Art der Fortbewegung geworden ist. In den großen, modernen Jets bekommt man vom Erlebnis Fliegen auch nicht mehr allzu viel mit, schließlich sind die Pionierzeiten längst Geschichte.
Wer aber das damit verbundene Spiel der Kräfte intensiver erleben und Fliegen künftig mit mehr als dem Verzehr von Tomatensaft verbinden möchte, sollte einmal beim Kunstflug mitfliegen. Ein ideales Geschenk übrigens für „Ihn“, wenn er nicht nur technikbegeistert, sondern auch der festen Überzeugung ist, dass ihn so schnell nichts aus der Bahn wirft. Natürlich ist es auch für flugbegeisterte Damen ein besonderes Erlebnis, bei einem Kunstflug dabei zu sein.
Was macht einen Kunstflug aus?
Beim Kunstflug mit zu fliegen – das ist alles andere als ein Erlebnis von der Stange. Jeder Flug ist einzigartig. Dafür sorgen die verschiedenen zur Auswahl stehenden Fluggeräte, Abflugorte und die sich ständig ändernden Wetterbedingungen. Vor allem in den schnellen wie kraftvollen Kleinflugzeugen, die beim Kunstflug zum Einsatz kommen, merkt man erst richtig, was Fliegen eigentlich ausmacht. Beim Kunstflug geht es nicht einfach von A nach B. Vielmehr werden Figuren und Manöver geflogen, die Sie garantiert auf keinem Linienflug erleben werden.
Ob im sportlichen Zweisitzer, im wendigen Doppeldecker oder im lautlos dahingleitenden Segelflugzeug: Wer beim Kunstflug mitfliegen möchte, kann sich darauf einstellen, dass die Sinne auf eine Probe gestellt werden. Denn Oben und Unten können einander schnell abwechseln, wenn der erste Looping gedreht oder zum Flug in Rückenlage angesetzt wird. Spüren Sie ihren Puls in die Höhe schnellen, wenn das kontrollierte Trudeln beginnt und der Boden immer näher kommt. Welche Manöver geflogen werden, können Sie vorab zusammen mit ihrem Piloten festlegen.
Und wer doch eher einen sensiblen Magen hat, für den gibt es aber noch viele weitere aufregende Geschenke, die vielleicht für einen etwas kleinen Nervenkitzel sorgen. Hier finden Sie weitere Erlebnisgeschenke im Preisvergleich, die für unvergessliche Minuten oder Stunden sorgen werden.
Vom Segelflieger bis zur alten Militärmaschine
Wer aber doch den Mut aufbringt, für den werden Kunstflüge in ganz Deutschland angeboten. Je nach Veranstaltungsort stehen dabei verschiedene Fluggeräte zur Verfügung. Wer also in einem bestimmten Modell beim Kunstflug mitfliegen möchte, sollte gegebenenfalls etwas mehr Zeit für die Anfahrt einplanen. Die Preise eines Kunstflugs variieren. Die Preisspanne reicht von knapp über 100 Euro im Segelflugzeug bis zu ca. 400 Euro in ehemaligen Militärmaschinen.
Bevor Sie beim Kunstflug mitfliegen, sollten Sie sich zudem mit den Voraussetzungen vertraut machen, eine Einführung vor Ort erhalten Sie sowieso, denn je nach Flugzeug kann es Maximalgrößen oder Maximalgewichte geben, die eingehalten werden müssen. Natürlich gehört auch eine entsprechende körperliche Konstitution zu den Voraussetzungen, denn ein Kunstflug ist natürlich eine besondere Belastung für den Körper.
Wer also einen empfindlichen Magen hat, sollte sich auf weniger nervenaufreibende Abenteuer konzentrieren oder einfach erst einmal zuschauen. Hier einige interessante Links zum Thema „Kunstflug“:
- Die Internetseite der deutschen Kunstflugnationalmannschaft finden Sie unter www.kunstflug-nationalmannschaft.de
- Weitere Informationen über Kunstflug und das Fliegen allgemein finden Sie beim Deutschen Aero Club e.V. unter www.daec.de.
Wir wünschen den besonders Mutigen unter Ihnen auf jeden Fall einen aufregenden Flug und würden uns über Erlebnisberichte freuen.