Wenn Rotkäppchen auf Piraten und Tradition auf Moderne trifft
Karnevalsfeiern haben eine lange Tradition. Üblicherweise beginnen sie am 6. Januar und enden in der Woche am 7. Sonntag vor Ostern, dem Beginn der Fastenzeit. Die grundlegenden Ideen zum Karneval sind Ausgelassenheit und das so genannte Gleichheitsprinzip. Nach schriftlichen Zeugnissen sollten bereits vor 5.000 Jahren zum Zeitpunkt der Feierlichkeiten sämtliche Arbeiten ruhen und Sklaven ihren Herren gleichgestellt sein.
Obwohl auch im Römischen Reich und unter den Germanen ausufernde Feste mit verschiedenen Anlässen bekannt waren, gehen Forscher heute davon aus, dass die Ideen, zum Karneval ausgelassen zu speisen, zu feiern und sich zu kostümieren, ihre Ursprünge im Hoch- und Spätmittelalter hatten. Hier diente das Faschingstreiben hinter Masken vornehmlich der ungestraften Verballhornung von Adel und Klerus.
Kostümierungen und Rollenwechsel sind bis heute die bekanntesten Überbleibsel dieser Tradition. Je nach Region tragen Ideen zum Karneval die seltsamsten Früchte. Das farbenprächtige Spektakel zieht besonders Kinder in seinen Bann. Im Rahmen einer Faschingsveranstaltung können sie endlich in die Rolle schlüpfen, die sie auch im wahren Leben gern einmal ausfüllen wollen. Dabei macht es ihnen meist viel Freude, ihre Kostüme selbst zu entwerfen. Sicherlich haben auch Sie viel Spaß daran, sich einen Nachmittag lang von den übersprudelnden Ideen zum Karneval anstecken zu lassen und aus Stoffresten, abgelegten Kleidungsstücken, Küchengeräten und sonstigem Zubehör phantasievolle Kostüme zu kreieren.
Größere Narren dürften sich an einer Kurzreise in eine der Faschingshochburgen erfreuen. Egal, ob im deutschen Köln und Mainz oder dem schweizerischen Basel und Luzern – hier wird Tradition noch groß geschrieben und erfreut sich alljährlich immer neuer Ideen zum Karneval.
Eine ganz besondere Überraschung zur 5. Jahreszeit können Sie Ihren Liebsten mit einem Ausflug nach Venedig bereiten. Das dortige Karnevalstreiben basiert auf Bräuchen aus dem 12. Jahrhundert und entwickelte sich im Laufe der Zeit zu immer prunkvolleren Feiern. Die traditionelle Eröffnung findet 10 Tage vor Aschermittwoch statt und wird mit dem so genannten Engelsflug eingeläutet, bei dem ein Prominenter über den Markusplatz schwebt. Während Touristen und Einwohner ganztägig in Kostümen durch die Stadt wandern, finden überall Kleinkunstdarbietungen statt. Wenn Sie mit dieser Anregung eine der außergewöhnlichsten Ideen zum Karneval aufgreifen wollen, sollten Sie sich rechtzeitig um die Organisation kümmern, denn venezianisches Feiern ist nicht nur über die Landesgrenzen hinaus berühmt, sondern auch entsprechend gut besucht.