Bodyflying
Seit jeher träumt der Mensch vom Fliegen. Geniessen Sie die Schwerelosigkeit, ohne den Boden aus den Augen zu verlieren!
Bodyflying bedeutet ins Deutsche übersetzt „fliegender Körper“ und bietet die Möglichkeit, den Körper in kontrollierter Art und Weise in der Luft zu bewegen. Ursprünglich als eine Trainingsmöglichkeit für Fallschirmspringer gedacht, hat sich Bodyflying mittlerweile als eigenständige Extremsportart etabliert.
Geflogen wird bei dieser Sportart in einem Windkanal mit vertikaler Flugkammer. Früher wurde diese Art von Windkanal ausschliesslich in der Luftfahrtforschung genutzt, ist aber durch die beständige, technische Fortentwicklung seit 1960 heute fast nur noch im Sport- und Freizeitbereich zu finden (Fallschirmspringen/Bodyflying).
Allein die Kraft der vertikal erzeugten Luftströmung ermöglicht dem Sportler den menschlichen Flug ohne Hilfsmittel wie Fallschirm oder Flugzeug. In einer geschlossenen Röhre wird die Luft von seitlich installierten Ventilatoren oben abgesaugt und unter wieder eingeleitet. Die einströmende Luft erreicht dabei eine durchschnittliche Geschwindigkeit von 180 bis 220 Stundenkilometern.
Das entspricht in etwa der durchschnittlichen Fallgeschwindigkeit eines Menschen in der Luft.
Zu Beginn fliegt man zwar eher in Bodennähe, aber mit etwas Übung ist eine schnelle Variation der Flughöhe und eine Steuerung der Flugrichtung möglich.
Der entscheidende Vorteil des Bodyflying gegenüber einem Fallschirmsprung aus 4000 Metern Höhe ist die längere Flugdauer. Der freie Fall bei einem solchen Fallschirmsprung dauert 40 bis 50 Sekunden, bis sich der Schirm öffnet. Bodyflying, auch „Indoor Skydiving“ oder „Freifallsimulator“ genannt bietet in der Regel eine Flugzeit von 5 Minuten pro Durchgang und erspart den teuren Aufstieg in einem Flugzeug. Der Nachteil ist die fehlende, fantastische Aussicht in luftiger Höhe.
Man hat die Wahl zwischen verschiedenen Konstruktionsmöglichkeiten: offene und geschlossene Windkanäle. Bei Anfängern besteht oft die Angst, in einem nach oben offenen Windkanal aus dem Luftstrom zu fallen, denn Fortgeschrittene und Profis erreichen oft Höhen von bis zu 15 Metern!!
In einer geschlossenen Anlage kann man nicht aus dem Luftstrom rutschen, sondern sich komplett dem Flugerlebnis hingeben!
Wer Bodyflying mal selbst ausprobieren oder im engsten Kreis verschenken möchte, findet auf diversen Eventportalen die Möglichkeit dazu.