Skydiving

Skydiving ist der englische Begriff für das sportliche Fallschirmspringen. Der Fallschirm an sich spielt hierbei nur noch für die verletzungsfreie Landung eine Rolle. Im Fokus stehen hier vielmehr die Selbstdarstellung während des freien Falls.

Beim Skydiving gibt es verschiedene Disziplinen wie z.B. Zielspringen, Figurenspringen, Formationen mit einem oder mehreren Partnern.
Man springt meist aus einem Luftfahrzeug. Im freien Fall erreicht der Skydiver meist Geschwindigkeiten von bis zu 300 km/h! Begibt er sich in die klassische Freifallhaltung, bei der man sich in Bauchlage befindet, verringert sich die Fallgeschwindigkeit auf ca. 200km/h.

Den Fallschirm öffnet man in der Regel ab einer Höhe von 1600 bis 800 Metern, um unversehrt landen zu können.

Die Steuerung des Flächenfallschirms ist mittels der linken und der rechten Steuerleine möglich.

Natürlich gibt es auch einen Reservefallschirm, falls sich der Hauptschirm bei einem Skydive mal nicht öffnen sollte. Dieser wird durch einen Öffnungsautomat gesteuert. Dieser Öffnungsautomat misst sowohl Höhe, als auch Fallgeschwindigkeit des Springers.

Wer Lust hat, selbst mal Skydiving zu testen oder diesen Adrenalinkick zu verschenken sollte sich mal auf den demnächst hier näher vorgestellten Erlebnisgeschenke-Portalen umschauen.

Aber nun zurück zum eigentlichen Skydiving und seinen Unterdisziplinen:

Beim Skydiving gibt es die klassischen Disziplinen wie das Zielspringen, wobei versucht wird, möglichst exakt auf einem vorgegebenen Zielpunkt zu landen. Eventuelle Abweichungen werden hierbei von einer elektronischen Zielscheibe gemessen.

Beim Stilspringen (Figurenspringen) muss der Skydiver im Freefall vorher festgelegte Drehungen (links, rechts, horizontal), sowie Salti vorwärts und rückwärts (vertikal) möglichst exakt durchführen. Heutzutage setzt sich dagegen das sogenannte Freestylespringen mehr und mehr durch.

Beim Feifallformation oder Relative Work erfolgt der Fall bäuchlings und es müssen zusammen mit anderen Springern im freien Fall Figuren gebildet werden. Je nach Belieben können diese Figuren zwei bis mehrere Hundert Springer groß sein.  Momentan liegt der Weltrekord der größten Formation bei 400 Springern.

Weitere Varianten des Skydiving stellen die Kappenformation , das Freeflying, Canopy Piloting, Wingsuit, sowie das Hit`n`Rock und das Speedskydiving dar.

 

Looking for something?

Use the form below to search the site:


Still not finding what you're looking for? Drop a comment on a post or contact us so we can take care of it!

Visit our friends!

A few highly recommended friends...

    Set your Twitter account name in your settings to use the TwitterBar Section.